Neues aus deinem Kneipp-Verein Steinfurt

    10 Jahre Immaterielles Kulturerbe - "Kneippen"

    Diese Anerkennung ehrt die ganzheitliche Gesundheitslehre Sebastian Kneipps, die auf fünf Säulen basiert und seit Generationen weitergegeben wird. Die Aufnahme in das Verzeichnis soll die lebendige Tradition des Kneippens stärken und fördern. 

    Warum ist Kneippen immaterielles Kulturerbe?

    • Lebendige Tradition: Das Kneippen wird von Generation zu Generation weitergegeben, unter anderem durch Kneipp-Vereine, Kurorte und Heilbäder, die seine Lehre aktiv praktizieren und weiterentwickeln.
    • Ganzheitliches Gesundheitskonzept: Es ist ein traditionelles Wissen und eine Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll.
    • Kulturelle Vielfalt: Der Status als immaterielles Kulturerbe unterstreicht den Wert dieser Tradition für die deutsche Kultur.

    Die fünf Säulen des Kneippens
    Die Lehre von Pfarrer Sebastian Kneipp beruht auf fünf Elementen:

    1. Wasser: Hydrotherapie durch Anwendungen wie Wassertreten.
    2. Kräuter: Phytotherapie, die Heilpflanzen nutzt.
    3. Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Diät.
    4. Bewegung: Aktive und passive körperliche Betätigung.
    5. Lebensordnung: Eine ausgeglichene Lebensführung, die auch auf die seelische Gesundheit abzielt.

    Die Bedeutung der Anerkennung
    Die Aufnahme von Kneippen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes würdigt die historische Bedeutung und den praktischen Nutzen der Kneipp-Lehre. Es ist eine Anerkennung der lebendigen Praxis, die einen wertvollen Beitrag zur Volksgesundheit leistet. 


    zurück zur Übersicht