Praktische Anwendung von Heilkräutern, Heilmitteln und Herstellung einer eigenen Pflanzenapotheke
Hildegard von Bingen – Naturwissenschaftlerin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Musikern – Hildegard von Bingen gehört zu den bedeuteten Frauen des 12.Jahrhunderts, und sie hinterlässt eine beeindruckende Vita. Sie hatte Einblicke in die Geheimnisse von Schöpfung und Leben, und sie kannte die Heilkräfte, die die Natur uns gibt. Ihr Wissensschatz ist weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt. Ihr Wissen um die Wirksamkeit der Heilkräuter und Heilmittel ist auch heute noch der Grundstein zur Stärkung, Gesundung und der Gesunderhaltung des Leibes und der Seele.
In diesem Workshop befassen wir uns mit den Grundlagen und den sinnvollen Einsatz der Heilkräuter - welches oft auch gleichzeitig Nahrungsmittel sind - nach Hildegard von Bingen. Es werden diverse Heilmittel hergestellt, und es gibt viele Tipps zur Selbstbehandlung für die ganze Familie. Ebenfalls wird ein schmackhafter, stärkender Mittagssnack nach den Grundlagen der Ernährungslehre der heiligen Hildegard hergestellt.
Bitte, wenn vorhanden, Schraubgläser mitbringen.
Die Lebensmittelumlage ist in der Kursgebühr enthalten.
Diese Buchungsbestätigung ist vorläufig. Da die Organisation des Kurses über die FBS erfolgt, bekommen Sie von der FBS noch eine endgültige Buchungsbestätigung
Oft greifen wir in stressigen Zeiten zu schnellen, ungesunden Mahlzeiten, die kurzfristig Energie liefern, uns aber langfristig noch müder und angespannter machen.
Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie mit der richtigen Ernährung gezielt gegen Stress und Burnout vorgehen können. Erfahren Sie, wie bestimmte Nahrungsmittel und bewusste Ernährungsgewohnheiten nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch Ihre Stressresistenz und mentale Stärke verbessern. Sie lernen, welche Lebensmittel Ihnen helfen, Energie zu tanken, den Geist zu beruhigen und die innere Balance wiederzufinden. So können Sie mit einfachen, alltagstauglichen Tipps und Rezepten Ihren Körper stärken und Ihrem Geist die nötige Ruhe und Kraft geben, um den Herausforderungen des Lebens besser gewachsen zu sein.
Mit Beendigung der Karnevalsfeiertage, und zu Beginn der österlichen Fastenzeit, tut es dem Körper und der Seele gut, einen Neuanfang in Sachen Ernährung zu starten. Das gemäßigte Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen gibt einen neuen Impuls, und wenn es bei dem einen und kann als "Frühjahrsputz" für den Körper genau der richtige Start in eine Ernährungsumstellung sein. Das Fasten ist ein Teilfasten, und lässt sich somit auch in den Alltag, und im Arbeitsleben umsetzen - und führt nicht zu Hungerkrisen. Es gilt als ein Universalheilmittel für ein sinnvolles Leben. Die zwei Kursabende umfassen zum einen die theoretischen Grundkenntnisse über das Dinkelfasten als auch die praktische Umsetzung mit vielen Rezepten. Neben dem Fasten stehen auch spirituelle Impulse, sowie auch der Austausch innerhalb der Fastengruppe im Mittelpunkt. Gemeinsam wollen wir den Einstieg in eine Fastenzeit starten - die sowohl dem Leib als auch der Seele etwas Gutes tut!
Unser Kaffee-Seminar nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt des Kaffees.
Wir informieren über die Geschichte des Kaffees und die Anbauregionen der Erde, über alles rund um die Kaffee-Pflanze und den Anbau, über die Verarbeitung und die wirtschaftliche Bedeutung. Während der Veranstaltung werden verschiedene Kaffee-Sorten verkostet.
Zudem geht es um Zubereitungsarten, Gesundheitsaspekte und aktuelle Trends; ein weiterer Schwerpunkt ist die wachsende Bedeutung Bio- und fair gehandelter Kaffees, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel.
Abschließend gewähren wir einen Einblick in das Rösten und lernen unterschiedliche Rohkaffees kennen.
Der bäuerliche Betrieb im Nebenerwerb wird geführt nach den ökologischen Bioland-Richtlinien. Bei der Besichtigung erfahren Sie, was es bedeutet, einen Hof nach den Bioland-Regeln zu führen und gewinnen Einblicke in die Tierhaltung.
Es werden Limousin- und Limousin-Kreuzungsrinder gehalten. Die Tiere haben von Frühjahr bis Herbst Weidegang auf den umliegenden Flächen. Den Winter verbringen sie im Stall mit Laufhof, und werden mit eigener Grassilage und Heu gefüttert. Weiterhin sind freilaufende Bioland-Hähnchen im Frühjahr und Sommer in der Aufzucht.
Alle Tiere werden selbst vermarktet. Lange Transportwege und Stress für die Tiere werden vermieden.
Im Frühjahr bietet die Natur eine Fülle an essbaren Wildkräutern. Frische Kräuter wie Bärlauch, Löwenzahn und Giersch bereichern mit ihren Blättern und ersten Blüten die Küche durch ihre frischen und gesunden Aromen. Darüber hinaus verfügen diese Wildkräuter über besondere Heilwirkungen, die wir vielfältig für unsere Gesundheit nutzen können.
Gemeinsam entdecken wir eine Vielfalt an Frühlingswildkräutern. Wir lernen diese näher kennen, erfahren Besonderheiten, die beim Sammeln zu beachten sind und wie die Kräuter in der Küche Anwendung finden. Schließlich wird auch die Heilwirkung der Pflanzen mit ihren Einflüssen auf den Körper, der sich auch gerade jetzt im Frühjahr über eine natürliche Unterstützung freut, erläutert.
Im Anschluss des Wildkräuterspazierganges (ca. 1,5 - 2 km) genießen wir in gemütlicher Runde ein köstliches Picknick und Kostproben der vorgestellten Wildpflanzen.
Trage bitte wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und nehme mit Zettel/Stift, Fotoapparat, (bei warmen Wetter gerne auch etwas zu trinken), Becher und Gabel.
Die Veranstaltung beginnt pünktlich und findet bei jedem Wetter statt (außer bei Unwetterwarnung und Gewitter).
Kerstin Liebing ist ausgebildet in der Kräuterheilkunde (Phytotherapie).
Bitte, wenn vorhanden, Schraubgläser mitbringen. Die Lebensmittelumlage ist in der Kursgebühr enthalten.
Naturschutzgebiet am Waldhügel in Rheine
Im Sommer bietet die Natur eine Fülle an Wildkräutern welche uns förmlich zu Füßen wachsen. Kräuter wie Schafgarbe, Johanniskraut, Odermennig und viele mehr entdecken wir auf diesem Spaziergang. Sie bereichern mit ihren Blättern und Blüten die Küche durch ihre frischen und gesunden Aromen. Darüber hinaus verfügen diese Wildkräuter über besondere Heilwirkungen, die wir vielfältig für unsere Gesundheit nutzen können. Wir lernen diese näher kennen, erfahren Besonderheiten, die es beim Sammeln zu beachten gilt und wie die Kräuter in der Küche Anwendung finden. Inklusive eines leckeren Picknicks und Kostproben der vorgestellten Pflanzen.
Trage bitte wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und nehme mit Zettel/Stift, Fotoapparat, (bei warmen Wetter gerne auch etwas zu trinken), Becher und Gabel. Die Veranstaltung beginnt pünktlich und findet bei jedem Wetter statt (außer bei Unwetterwarnung und Gewitter).
Parkmöglichkeit: Rheine, Catenhorner Straße, kleiner Parkplatz gegenüber Waldmarkstraße. Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz oder entlang der Catenhorner Straße und Waldmarkstraße
Kerstin Liebing ist ausgebildet in der Kräuterheilkunde (Phytotherapie)
Wildkräuterspaziergang am Waldhügel
Im Spätsommer bietet die Natur eine Vielfalt neben den Wildkräutern auch Wildfrüchte, Blüten und Samen an.
Wie die Wildpflanzen, haben auch die Früchte und Samen eine Vielzahl an gesunden Inhaltstoffen, die wir für unsere Gesundheit nutzen können. Sie lernen bei diesem Spaziergang diese näher kennen, erfahren Besonderheiten, die es beim Sammeln zu beachten gilt und wie die Kräuter in der Küche Anwendung finden. Inklusive eines leckeren Picknicks und Kostproben der vorgestellten Pflanzen.
Mitbringen: wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, evtl. Fotoapparat, Schreibblock, Stift, Trinkglas oder Becher und Gabel.
Erleben Sie eine spannende und aufschlussreiche Reise in die Welt der Bienenheilkunde.
Probieren Sie an diesem Abend die verschiedenen Bienenprodukte und lernen Sie ihre gesundheitsfördernde Wirkung kennen.
Freuen Sie sich auf mehr Gelassenheit bei Husten, Schnupfen & Co. Sie bekommen praktische Hilfe für viele alltägliche Beschwerden und ganz viel Zeit für all Ihre offenen Fragen.
________________________
► Stöbere ganz entspannt in unserem Programmheft 2025 in der Print-Version. Wir freuen uns deine Anmeldung(en)!
► Folge uns auf instagram mit neuen und spannenden Infos für dich.